.si DOMAIN
ALLE INFOS
.si Domain-Eigenschaften
Land/Bezeichnung | Slowenien |
Region | Europa |
Preis für Domainregistrierung | € 4,99 / mtl.1 |
Domainlaufzeit | 12 |
Transfer (inkl. Jahresgebühr) | € 4,99 / mtl.1 |
Domain-Mindestlänge | 2 Zeichen |
Registrierungsdauer | 1 Woche |
Kündigungsfrist | 30 Tage |
Domain-Transfer | möglich |
Inhaberwechsel | möglich |
Umlautdomain (idn) | nicht möglich |
Zifferndomain | möglich |
Privacy Protection | nicht möglich |
Transfer Authcode | .si-Domains benötigen keinen Auth-Code für den Transfer. |
1 Preise sind exklusive USt.
DETAILS ZU
.si DOMAINS
Für Registrierung erforderlich
Domains mit der Endung .si können von jedermann zu jedem beliebigen (legalen) Zweck registriert werden.
Es gibt keine Vergabebeschränkungen.
Nameserver müssen vorher eingerichtet sein und autoritativ antworten.
Es gibt keine Vergabebeschränkungen.
Nameserver müssen vorher eingerichtet sein und autoritativ antworten.
Länderinfo / Bedeutung
Die Republik Slowenien liegt in Südeuropa und hat die Nachbarländer Italien, Ungarn, Kroatien und Österreich.
Die ersten Siedler kamen bereits im 6. Jahrhundert ins Gebiet des heutigen Slowenien und bald danach entstand das Fürstentum Karantanien. Bis zum 10. Jahrhundert fiel Karantanien unter bayrische und fränkische Herrschaft, als Herzogtum Kärnten.
Der Aufstieg der Habsburger Monarchie machte auch vor Slowenien nicht halt. Diese Herrschaft hielt bis zum Ende des Ersten Weltkrieges an. 1918 entstand das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, kurz SHS-Staat genannt. 1929 wurde das Gebiet des heutigen Sloweniens in das Königreich Jugoslawien umbenannt. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Republik Jugoslawien gegründet.
1991 erklärte die Republik Slowenien Ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien und konnte diese trotz Einmarsch der jugoslawischen Truppen erfolgreich behaupten. Die Homogenität der Slowenen und die geringen Zerstörungen durch den Einmarsch ermöglichten eine schnelle Stabilisierung Sloweniens. Seit 2004 gehört Slowenien zur Europäischen Union und seit 2007 gilt das Schengener Abkommen an den slowenischen Grenzen.
Die ersten Siedler kamen bereits im 6. Jahrhundert ins Gebiet des heutigen Slowenien und bald danach entstand das Fürstentum Karantanien. Bis zum 10. Jahrhundert fiel Karantanien unter bayrische und fränkische Herrschaft, als Herzogtum Kärnten.
Der Aufstieg der Habsburger Monarchie machte auch vor Slowenien nicht halt. Diese Herrschaft hielt bis zum Ende des Ersten Weltkrieges an. 1918 entstand das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, kurz SHS-Staat genannt. 1929 wurde das Gebiet des heutigen Sloweniens in das Königreich Jugoslawien umbenannt. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Republik Jugoslawien gegründet.
1991 erklärte die Republik Slowenien Ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien und konnte diese trotz Einmarsch der jugoslawischen Truppen erfolgreich behaupten. Die Homogenität der Slowenen und die geringen Zerstörungen durch den Einmarsch ermöglichten eine schnelle Stabilisierung Sloweniens. Seit 2004 gehört Slowenien zur Europäischen Union und seit 2007 gilt das Schengener Abkommen an den slowenischen Grenzen.